Qt mit Python oder C++? Die beste Wahl für Ihre Cross-Plattform-App
Moin zusammen! Heute habe ich mir heute ein Thema vorgenommen, das viele Entwickler beschäftigt, die auf das großartige Qt Framework setzen: Sollen wir unsere App-Logik in Python (mit PySide oder PyQt) oder doch in C++ schreiben?
Die Antwort hängt – wie so oft – von Ihren Zielen ab. Doch gerade wenn es um Desktop, iOS und Android geht, gibt es einen klaren Sieger für die finale Applikation.
Die Stärken im Überblick: C++ für die Performance, Python für die Geschwindigkeit
Sowohl C++ als auch Python ermöglichen es Ihnen, die volle Leistung von Qt zu nutzen. Die Unterschiede zeigen sich jedoch in der Entwicklungsgeschwindigkeit, der Performance und vor allem beim Deployment auf mobilen Systemen.
Python glänzt durch seine einfache, lesbare Syntax und die unglaubliche Fülle an verfügbaren Bibliotheken (z. B. für Data Science oder Machine Learning). C++ hingegen bietet unübertroffene Performance und die beste Kontrolle über Systemressourcen.
Qt mit Python (PySide/PyQt) – Der Produktivitäts-Turbo
- Entwicklungsgeschwindigkeit: Sehr hoch. Dank der einfachen Syntax und des fehlenden Kompilierungsschritts (Skriptsprache) können Sie Prototypen extrem schnell erstellen und iterieren.
- Einarbeitungskurve: Flach. Python gilt als eine der einsteigerfreundlichsten Sprachen, was das Anwerben von Entwicklern und das Onboarding neuer Teammitglieder erleichtert.
- Ökosystem-Integration: Überragend. Perfekt für Projekte, die auf das riesige Python-Ökosystem (z. B. NumPy, Pandas, TensorFlow) für Data Science, maschinelles Lernen oder komplexe Backend-Logik zugreifen müssen.
- Laufzeit-Performance: Gut für die GUI (da Qt’s Core in C++ implementiert ist), aber langsamer bei der Ausführung von rechenintensiver Python-Logik.
- Deployment (Desktop/Mobile): Komplex. Die resultierende Anwendung ist meist größer und benötigt den gesamten Python-Interpreter sowie alle Abhängigkeiten. Dies kann besonders auf mobilen Systemen (iOS/Android) zu Herausforderungen führen.
Qt mit C++ – Der Performance-Champion
- Entwicklungsgeschwindigkeit: Mittel. Die Entwicklung ist durch die striktere Syntax, manuelle Speicherverwaltung und notwendige Kompilierung langsamer als in Python.
- Einarbeitungskurve: Steil. C++ erfordert ein tiefes Verständnis von Speichermanagement, Zeigern und dem Qt Meta-Object System.
- Laufzeit-Performance: Exzellent. C++ kompiliert zu nativem Maschinencode, was eine maximale Ausführungsgeschwindigkeit gewährleistet. Ideal für echtzeitkritische und hochperformante Anwendungen.
- Speicherverbrauch: Niedrig. Die manuelle Kontrolle über den Speicher (oder Qt Parent/Child-System) vermeidet den Overhead des Python-Garbage-Collectors.
- Deployment (Desktop/Mobile): Optimal. Die Cross-Kompilierung generiert schlanke, native Binärdateien, die einfacher auf Desktop, iOS und Android verteilt werden können. Dies ist die technisch bessere Lösung für mobile App Stores.
Fazit: C++ ist die Basis für professionelle Cross-Plattform-Apps
Wenn die finale Anwendung schlank, schnell und einfach über die App Stores auf allen Systemen (Desktop, iOS oder Android) verteilt werden soll, ist C++ die klare Wahl.
Der höhere Aufwand in der Einarbeitung zahlt sich durch maximale Performance und die beste native Integration auf allen Plattformen aus.
Falls Sie noch am Anfang stehen, empfehle ich Ihnen dringend, die C++-Grundlagen zu vertiefen. Sehen Sie sich dazu Kurse auf LinkedIn Learning an, beispielsweise:
- C++ Grundkurs 1: https://www.linkedin.com/learning/c-plus-plus-grundkurs-1-sprachgrundlagen-oop-speicherverwaltung-vererbung
- C++ Grundkurs 2: https://www.linkedin.com/learning/c-plus-plus-grundkurs-2-templates-funktionale-programmierung-standard-template-library-stl-fehlerbehandlung
Zu Qt habe ich noch nichts zu bieten, aber vielleicht machen wir dazu einen späteren Kurs. Fangen Sie gerne mit Grundlagen an.
Suchen Sie jketzt schon einen Qt Kurs, kann ich Ihnen den von meinem Kollegen Ralph Steyer wärmstens empfehlen:
- Programmieren mit Qt Grundkurs: https://www.linkedin.com/learning/programmieren-mit-qt-grundkurs
Neueste Kommentare